Friday, June 18, 2010

Gorgeous Gotland

Total distance: 884 km
Farö - Katthammarsvik - Visby 

We spent 7 days on Gotland and cycled the northern half of the island. Start and end point was Visby. On our Gotland tour we followed the well-marked bicycle path "Gotlandsleden" that led us through Kappelshamn, to the island Farö and back, Katthammarsvik and again to Visby. A post about our last days on that wonderful island.

Gotland is indeed a great place for cycling. Destination Gotland ferries bring you and your bicyle either from Oskarshamn or Nynäshamn to the island. If you don't have a bicycle and camping gear, you can rent it on the island. We saw many people with rented bicycles, trailers and camping gear cycling everywhere on Gotland.

Farö island is a little island in the north-west of Gotland. A free ferry connects Gotland with Farö. Surprisingly the Farö people call Gotland the "mainland". Not sure what they call mainland Sweden then. When we came onto the island the sky cleared up and wonderful weather welcomed us. Since the dark clouds stayed on the "mainland" side, we decided to spend 2 days on Farö. We picked the first camp site - we wild camped the night before and needed a shower - that was just a few kilometers behind the ferry station and were surprised by a German speaking couple at the reception. Retired couple Ingrid and Uwe from the Stuttgart area helped the 80-year old Swedish landlord and managed the camp site. The camp site was kept natural what we liked a lot. We envied Ingrid's and Uwe's great job in that environment. Both made our stay very pleasant. They were so kind as to borrow us their 3G internet access and that is the reason why you could read several posts from Gotland. In addition they fed us with good Ritter Sport chocolate from home and shared their TV. Yes, we did watch the football match Germany - Australia :-) Good match! Farö island is famous for its chalk erosion formations. The "dog" formation can be seen on many Farö photos.

We didn't know but Swedish traditional meatballs Köttbullar are pronounced (do it the German way) "Schöttbullar", like "Schiosk" for kiosk. Funny! I had a full pan of Köttbullar for myself :-)

On the same camp site, just next to us, we met Dutch cyclists Ingrid and Kees. They were on a 4-week tour in Sweden and celebrated their 20.000 km total distance on their bicycles. We won't make that so far on our trip though.

Before cycling back to Visby and off the island again, we spent another day on the east coast of Gotland. We pedalled the 80 km from Farösund to Katthammarsvik in a day, had dinner (let's call it dinner) at a wonderful beach. The sea was so calm, it mirrored the sky and the clouds. Birds were flying around and dived for fish. A picture like the ones sold at IKEA. We stayed at the place for one night.

The day after we made it back to Visby. We bought the ferry tickets to Nynäshamn and stayed at a camp site close to the city. One thing about camp sites on the island and close to Stockholm area: most of them require that you are older than 25 years old and that you hold a "Scandinavian Camping Card". We were told that the 25-year rule was introduced in response to the many drunk party-teenagers from Stockholm area. Travel with parents, guys!

Deutsch

Gesamtdistanz: 884 km
Farö - Katthammarsvik - Visby

Wir verbrachten 7 Tage auf Gotland und haben dabei die nördliche Hälfte der Insel besucht. Start- und Endpunkt war jeweils Visby. Auf Gotland sind wir entlang des Radweges "Gotlandsleden" gefahren, welcher uns über Kappelshamn, zur Insel Farö und zurück, Katthammarsvik und letztendlich wieder nach Visby führte.

Gotland ist in der Tag eine tolle Insel zum Radfahren. Destination Gotland Fähren bringen einen und Fahrrad entweder von Oskarshamn or Nynäshamn zur Insel. Falls man kein Fahrrad und Campingausstattung haben sollte, kann man sich diese auf der Insel ausleihen. Wir haben viele Leute mit gemieteten Fahrrädern, Anhängern und Campingausstattung überall auf Gotland gesehen.

Farö ist eine kleine Insel im Nordwesten von Gotland. Eine kostenlose Fähre verbindent Gotland mit Farö. Interessanterweise bezeichnen die Farö Bewohner Gotland als "Festland". Keine Ahnung, wie die dann das Festland Schweden nennen. Gerade als wir auf die Insel kamen, hellte es auf und wunderbares Wetter empfing uns. Dunkle Wolken blieben auf dem "Festland". Da war die Entscheidung gefallen, dass wir 2 Tage auf Farö verbringen wollten. Wir nahmen den ersten Campingplatz, der nur paar Kilometer hinter der Fährstation lag, und wurden dort von einem deutschen Paar an der Rezeption überrascht. Das Renterpaar Ingrid und Uwe aus der Stuttgarter Umgebung halfen dem 80-jährigen Campingplatzbesitzer und verwalteten den Campingplatz über den Sommer. Beide machten unseren Aufenhalt dort wirklich angenehm. Sie liehen uns ihren 3G Internetzugang - das ist der Grund, warum ihr mehrere Post aus Gotland lesen konntet. Zusätzlich fütterten sie uns noch mit heimischer Ritter Sport Schokolade und ließen uns sogar Fernsehen gucken. Oh ja, wir haben das Fußballspiel Deutschland - Australien gesehen :-) Tolles Spiel!

Eine Sache wussten wir nicht. Die traditionellen, schwedischen Fleischklöpse namens Köttbullar werden sehr komisch ausgesprochen, nämlich "Schöttbullar". Anderes Beispiel wäre "Schiosk" für Kiosk. Wie auch immer, ich hatte einen ganze Pfanne Köttbullar für mich selber :-)

Auf demselben Campingplatz, gleich neben uns, trafen wir die zwei holländischen Fahrradfahrer Ingrid und Kees. Beiden waren auf ihrer 4-wöchigen Tour in Schweden unterwegs und feierten sogar ihre 20.000 km Gesamtdistanz auf ihren Fahrrädern. Wir werden es auf unserer Tour sicherlich nicht so weit schaffen.

Bevor wir nach Visby zurückfuhren und anschließend zurück auf das Festland, verbrachten wir noch einen Tag an der Gotländischen Ostküste. Wir fuhren die 80 km von Farösund bis Katthammarsvik an einem Tag und aßen abends an einem super Strand. Das Meer war so ruhig, dass es den Himmel und die Wolken spiegelte. Vögel flogen umher und tauchten ab und zu ab, um nach Fischen zu suchen. Ein Bild wie man es bei IKEA bekommen kann. Wir blieben dort für eine Nacht.

Am nächsten Tag fuhren wir dann zurück nach Visby. Wir kauften die Tickets für die Fähre nach Nynäshamn und übernachteten auf einem Campingplatz in Stadtnähe. Eine interessante Sache über die Campingplätze auf der Insel und in der Nähe von Stockholm: viele setzen voraus, dass man älter als 25 Jahre ist und dass man eine "Scandinavian Camping Card" besitzt. Man klärte uns darüber auf, dass diese 25-Jahre-Regel eingeführt worden ist, weil es in der Vergangenheit zu viele betrunkene Jugendliche aus Stockholm gab. Verreist mit Eltern, liebe Leute!