We're sitting on the ferry direction Mariehamn, the capital of the Aland islands. Although right in the middle between Sweden and Finland, these islands officially belong to Finland. This means for us that we're leaving the first country we visited on our trip now. But it also means a change in the currency again, back to the Euro, certainly this makes things easier. We used the occasion to exchange our last Swedish coins against chocolate here on the ferry.
The last days in Stockholm have been a big change compared to the weeks before. Being in a big city again was nice for a change after all the nature, countryside and tiny villages before. We used this opportunity to eat tons of nice food to stock up our fat reserves which shrank already in the last weeks. But we also visited museums. The nicest was the Vasa Museum, where you can admire the Vasa, a huge war ship, that sank 1628 and was lying in the water for 333 years before it was salvaged. Unlike many other ship wrecks the Vasa was very well preserved. This is because in the less salty water around Stockholm the ship worm which normally eats sunken ships cannot survive. We were a little skeptical at the beginning whether a museum with only one ship wreck is really worth a visit, but both of us really liked the museum as there were so many details about the ship, its history, its carvings etc. to discover.
I also used the chance of being close to bike shops to get a new saddle. Many people on long bike tours swear on the Brooks saddles. I was hesitating for a long time to spend so much money on a saddle which seems to be hard as a rock and I just couldn't imagine that it could be comfortable. Well, I still don't know, I only got it today, but this is my last resort, after having tried three different 'regular' saddles. Otherwise I might have to get used to a sore bum. So it'd better be good!
As we are leaving Sweden, maybe some interesting statistics here:
- we stayed 20 days in Sweden
- we cycled 980 km
- we ate 10 bars of chocolate and 12 ice creams
- on our longest day we cycled 101 km and had 5 lazy days not cycling at all
- Peter had 3 times Köttbullar, in exchange we went to a vegetarian buffet today
- no punctures
- Peter had 6 tick bites, I had none
- one unsolved mystery!
So what's the mystery? Swedish trampolines! There seems to be as many trampolines in Sweden as there are families. There is at least one in every front or backyard! Here some explanations we made up on the way:
- they were on sale at Ikea
- the Swedes use it to exercise skipping around the midsummer pole
- it's their way of loosing weight they must certainly gain by eating all these yummy cookies, cinnamon buns, cakes etc.
All very unsatisfactory explanations.. does anybody out there have a better idea?? Send us your ideas! As a reward for the best explanation we will send a parcel with Finnish sweets!!
Deutsch
Wir sitzen in der Fähre in Richtung Mariehamn, die Hauptstadt der Aland Inseln. Obwohl die Inseln in der Mitte zwischen Schweden und Finnland liegen, gehören sie doch zu Finnland. Mit den Aland Inseln verlassen wir auch unser erstes Land auf unserer Reise. Gleichzeitig bedeuten die Aland Inseln einen Währungswechsel. Wir sind wieder in der Euro Zone, was Sachen erheblich vereinfacht. Auf der Fähre haben wir die Gelegenheit genutzt, um die letzten schwedischen Münzen los zu werden, und zwar in Form von Schokolade.
Die letzten Tage in Stockholm waren eine große Abwechslung zu den vorigen Wochen. Wieder in der Stadt zu sein, nach viel Natur, Landschaften und winzigen Dörfern, war angenehm. Die Gelegenheit nutzten wir, um Tonnen an Essen zu verschlingen. Die Fettreservern mussten wieder aufgefüllt werden, denn diese sind in den letzten Wochen bereits geschrumpft. Wir haben auch Museen besucht. Das Beste war das Vasa Museum, wo man die Vasa bewundern kann, ein riesiges Kriegsschiff, das 1628 versank und in den Tiefen für 333 Jahre schlummerte bis es gehoben wurde. Im Gegensatz zu anderen versunkenen Schiffen, ist die Vasa sehr gut erhalten geblieben. Der Grund dafür ist das weniger salzige Meerwasser um Stockholm, in welchem der Schiffswurm nicht leben kann, der normalerweise gesunkene Schiffe auffrisst. Wir waren doch sehr skeptisch, ob sich ein Museum mit einem einzigen Schiff überhaupt lohnen würde. Wider Erwarten war der Besuch wirklich lohnenswert. Uns beiden hat das Museum sehr gut gefallen. Man konnte viel über das Schiff, seine Geschichte und Gravuren, etc. erfahren.
In Stockholm nutzte ich auch die Gelegenheit, um in einem Fahrradladen einen neuen Sattel zu kaufen. Viele Leute auf längeren Fahrradtouren schwören auf die Brooks Sättel. Ich habe lange gezögert, so viel Geld für einen Sattel auszugeben, der extrem hart aussieht. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass er gemütlich sein konnte. Ich weiss es immer noch nicht, da ich ihn erst heute bekommen habe. Er ist allerdings meine letzte Hoffnung, nachdem ich bereits mehrere 'normale' Sättel ausprobiert habe. Ansonsten hätte ich mich an einen wunden Po gewöhnen müssen. Hoffen wir, dass es der Richtige ist.
Da wir Schweden verlassen, vielleicht einige interessante Statistiken:
- wir waren 20 Tagen in Schweden
- wir sind 980 km geradelt
- wir aßen 10 Tafeln Schokolade und 12 mal Eis
- unsere längste Tour betrug 101 km
- wir pausierten 5 Tage ohne einen Meter zu radeln
- Peter hatte 3 mal Köttbullar, im Gegenzug waren wir heute in einem vegetarischen Restaurant
- keine Platten
- Peter zählte 6 Zeckenbisse, ich selber keine
- ein ungelöstes Rätsel!
Was ist denn nun das Rätsel? Schwedische Trampolines! Es scheint, als würde es genau so viele Trampoline geben wie Haushalte. Es steht mindestens ein Trampolin in jedem Garten! Hier sind einige Erklärungen, die uns plausibel erschienen:
- es gab sie im Sonderangebot bei Ikea
- die Schweden müssen trainieren, damit sie besser um den Mittsommerbaum tanzen können
- die Schweden verlieren mit dem Trampolinspringen an Gewicht, das sie durch die vielen leckeren Kekse, Zimtschnecken, Kuchen usw. ansammeln
Das sind alles nicht befriedigende Erklärungen ... hat irgendjemand eine bessere Idee?? Schickt uns eure Ideen? Als Belohnung für die beste Erklärung winkt ein Päckchen mit finnischen Süßigkeiten!!